Bei Zahlungsansprüchen, Urlaub, Abmahnungen oder Beendigung des Anstellungsverhältnisses verhelfe ich Ihnen zu Ihrem Recht. Aber auf Ihrem beruflichen Weg können sich viele Fragen darüber hinaus stellen.
Machen Sie sich in einem Gespräch Ihre Möglichkeiten bewusst, wenn Entscheidungen für Sie anstehen. Wenn Sie sich zeitnah kümmern, können Sie mehr auf Ihrem Berufsweg gestalten. Es geht nicht nur um Risiken, es geht gerade auch um Ihre Chancen.
Reagieren Sie schnell: Ob Sie etwas unterschrieben haben oder etwas bekommen haben – es gibt häufig Fristen geben, in denen reagiert werden muss!
Einige Beispiele: • Bewerbung
Wenn Sie abgelehnt werden, können dabei Fehler gemacht worden sein. Umgekehrt kann es bereits bei Ihrer Bewerbung formale Anforderungen geben, die Sie beachten müssen, um Ihre Rechte zu wahren – z.B. als Schwerbehinderte/-r. • Befristeter Arbeitsvertrag
Wenn er ausläuft und nicht verlängert werden soll, kann das rechtswidrig sein. Auch Verlängerungen von Probezeiten können in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein.
Auch hilfreich zum Thema: > Arbeitsverträge schließen – schriftlich oder mündlich? • Ihre Unterschrift
Bevor Sie sie unter einen Arbeitsvertrag setzen, sollten Sie Risiken verstanden haben. Es geht aber gerade auch hier um Chancen für Sie; es gibt mehr davon als Sie denken! Sie sollten ebenso wissen, welche Folgen es haben kann, wenn ein bestehender Arbeitsvertrag geändert werden soll: Auch ein auf den ersten Blick besserer Arbeitsvertrag kann auf den zweiten Blick Risiken enthalten. • Beförderung
Sie haben sie sich verdient, aber mehr Rechte können aber auch mehr Pflichten bedeuten. Das können arbeitsvertragliche Pflichten sein. Das können auch gesetzliche Pflichten sein, die Sie vielleicht jetzt als Beauftragter oder als Vorgesetzter haben. Diese sollten Sie kennen. Sie sollten sich auch darüber Gedanken machen, ob und ggf. wie Sie Ihre praktische Arbeit nach einer Beförderung anders organisieren müssen, damit es nicht zu Pflichtverstößen kommt. • Zeugnisse
Sie sollen nicht nur rechtlich in Ordnung sein. Sie sollen Ihnen auch praktisch helfen, wenn Sie sich bewerben. Ein Zeugnis erfüllt diesen Zweck noch nicht unbedingt, nur weil es formal rechtlich in Ordnung ist. • Kündigung Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, bleiben nur 3 Wochen Zeit, um zu entscheiden, ob Sie gegen die Kündigung klagen; vor dieser Entscheidung müssen Sie die Chancen abwägen.
Dafür auch hilfreich: > Arbeitsverträge beenden – Form?